Mondfotografie: Partielle Mondfinsternis

Mondfotografie: So klappt’s!

Na gut, für den Blutmond 2018 kommt dieser Beitrag etwas spät, aber auch fernab einer spektakulären Mondfinsternis bietet der Mond doch immer wieder ein schönes Fotomotiv. Drum steige ich hier mal mit einem einfachen Post zur Mondfotografie ein, bzw. wie ich das eben mache.

Allgemeines zu Motiv und Kamera

Zuerst einmal ein paar grundsätzliche Dinge: Am besten kommt es natürlich, wenn man den Mond zusammen mit einem anderen Motiv in Szene setzt. Glücklich schätzen können sich diejenigen, die eine alte Burg auf einem Berg nebenan haben. Was erzeugt bitte mehr Stimmung? Alternativ böte sich auch die Silhouette eines einzelnen Baumes an, dann muss der Mond aber sehr tief stehen. Habt ihr beides nicht zur Hand, könnt ihr auch nur den Mond fotografieren, dann aber am besten nicht den Vollmond. Ein angeschnittener Mond sieht durch das Spiel von Licht und Schatten so viel interessanter aus.

So oder so, für beides gilt: Es wird auf jeden Fall ein Teleobjektiv benötigt. Ich sehe immer wieder Leute, die versuchen, den Mond mit dem Handy zu »knipsen«. Kann man machen, sieht dann halt scheiße aus. 😉 Handykameraobjektive sind weitwinklig, sie holen möglichst viel Raum ins Bild, was den Mond optisch wahnsinnig klein wirken lässt. Daher: Brennweiten ab 200mm (Kleinbild) sind Pflicht und ab hier gilt: Je mehr, desto mehr Detail, desto besser.

Aber kommen wir zum Wesentlichen: Ich verwende zum Fotografieren des Mondes entweder meine Nikon D3200 (APS-C-Sensor) mit einem 70-300mm-Objektiv von Tamron (105-450mm auf Kleinbild gerechnet) oder aber, und das in letzter Zeit eigentlich nur noch, die Olympus OM-D E-M10 Mk. II (Micro-Four-Thirds-Sensor) mit dem M.Zuiko 40-150mm (80-300mm auf Kleinbild gerechnet) von Olympus. Zugegeben, Letzteres ist nicht gerade optimal, wenn man den Mond wirklich groß aufnehmen möchte, aber eine längere Telebrennweite habe ich derzeit noch(!) nicht zur Hand.

Weshalb ich dennoch die zweite Konfiguration bevorzuge? Weil der Bildstabilisator in der Kamera so gut ist, dass ich kein Stativ benötige und der Autofokus hier (wie ich finde) besser funktioniert. Meine Mondfotos, genug Licht vorausgesetzt, verwackeln eigentlich nie. Und weil ich weder imposante Burgen noch einzelne Bäume hier herumstehen habe, habe ich bisher auch nur den Mond allein fotografiert und die Bilder hinterher zugeschnitten. Für Großdrucke taugt das wegen der zu kurzen Telebrennweite eher nicht, aber für Instagram und Co. reicht’s allemal und nette Collagen sind auch möglich.

Und los geht’s!

Zu Beginn stelle ich meine Kamera in den M-Modus, sodass ich Blende und Verschlusszeit selbst kontrollieren kann. Den ISO stelle ich aufs Minimum – bei der Olympus ist das leider nur 200. Bei der Verschlusszeit müsst ihr experimentieren. Da der Mond je nach Mondphase und Wolken unterschiedlich hell ist, kann es immer sein, dass ihr überbelichtet. Probieren hilft. Länger als 1/40 Sekunden würde ich allerdings nicht belichten, da der Mond sich ja (in diesem Fall leider) auch weiterbewegt und das Ergebnis unscharf geraten würde. Wenn ihr wirklich nur den Mond im Bild haben wollt, könnt ihr die Belichtungsmessung in der Kamera auch auf Spot stellen. Dann wird in der Mitte des Bildes die Lichtmessung durchgeführt. Hier sollte sich dann auch der Mond befinden. Eine korrekte Belichtung wird so einfacher, der Himmel wird im Foto vollständig schwarz erscheinen. Entsprechend kann es nun gut sein, dass die Kamera 1/300 Sekunde oder kürzer anzeigt. Prima, damit verwackelt nichts. Ich habe auch schon Mondfotos mit 1/800 Sekunde hinbekommen. Bei einem Vollmond kann es sogar mal 1/2000 Sekunde sein. Die Unterschiede sind hier krasser als man denken würde, wenn man nur zum Himmel hochschaut.

Die Blende stelle ich meist fest auf F5.6 oder F7.1. Der Grund ist, dass die Kamera im Blendenautomatik-Modus bei Spotmessung ggf. eine zu hohe Blende wählen würde. Das Bild wäre dann zwar vielleicht richtig belichtet, aber bei einer zu hohen Blende käme die Beugungsunschärfe hinzu. Die möchte man beim Fotografieren des Mondes auf jeden Fall vermeiden. Sollte also die Überbelichtungswarnung auf dem Kamerabildschirm blinken, stellt nicht die Blendenzahl höher ein, sondern verringert die Verschlusszeit.

Tja, das war auch schon das Geheimnis. Als nächstes zoome ich soweit rein, wie es das Objektiv zulässt. Dann versuche ich, den Mond mit dem Autofokus zu erwischen. Falls das nicht klappt, nehme ich auch schon mal den manuellen Fokus zur Hand. Könnt ihr die Schärfe nicht gut genug einschätzen, dann nehmt auf jeden Fall eine Fokuslupe hinzu. Manche Kameras bieten auch Fokus Peaking an. Scharfe Bereiche werden dann auf dem Bildschirm der Kamera schraffiert dargestellt. Das klappt aber beim Mond nicht gut, da sowohl Himmel als auch Mond »unendlich« weit weg sind und entsprechend immer beides scharf wäre. Resultat wäre ein komplett schraffiertes Vorschaubild. Hat eure Kamera weder Fokuslupe noch Fokus Peaking, dann müsst ihr manuell arbeiten und habt hoffentlich viele Karotten gegessen.

Hier ein paar Beispiele aus meinem Fundus:

2 Kommentare zu “Mondfotografie: So klappt’s!

  1. Latha math, Thomas.n
    Faszinativ, wie allgemein die Leute gern in Event-Stimmung gleiten, wann immer sich was am Himmel tut. Die Finsternisse stehen dabei ganz oben auf der Liste. Es werden also einige Bit des Motivs inzwischen auf der Cloud liegen – oder in der Papierkorb-Ablage diverser Smarties.
    Dein Mond vor sternenlosem Hintergrund könnte ja den einen bis anderen Verschwörungstheoretiker dazu bringen, anzumerken, dass das Foto nur im NASA-Studio geschossen worden sein kann… ? ?

    bonté

    • PhanThomas

      Hallo RoM,

      stimmt, das Stern»argument«. 😀 Grund ist einfach, dass der Mond zu hell ist, sodass alles drumherum unterbelichtet erscheint und man eben auch keine Sterne mehr sieht. Will man die auch sehen, muss man zwei Fotos zusammenlegen, weil durch die nötige längere Belichtungszeit der Mond sonst als weißer Fleck erscheinen würde. Wär dann ja auch doof.

      Die Finsternis war ein wahres Happening. Ich war mit einer Arbeitskollegin von Ort und dachte, ich könnte den supergeheimen Spot zum Fotografieren bieten, aber da standen hunderte Leute bereit, die offenbar dieselbe Idee hatten. Hatte ein bisschen was von »Wir warten auf den Weltuntergang«. 😉

      Viele Grüße
      Thomas

Schreibe einen Kommentar zu RoM Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert